Waffeneinfuhr


Eine Worttrennung gefunden

Waf · fen · ein · fuhr

Das Wort Waf­fen­ein­fuhr besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Waf­fen­ein­fuhr trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Waf­fen­ein­fuhr" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Waffeneinfuhr bezieht sich auf den Prozess, bei dem Waffen oder Rüstungsgüter in ein bestimmtes Land oder eine Region importiert werden. Sie kann sowohl legal als auch illegal erfolgen. In der Regel unterliegt die Waffeneinfuhr strengen rechtlichen Bestimmungen und Kontrollen durch die Regierungsbehörden, um den illegalen Waffenhandel zu verhindern. Die Einfuhr kann sowohl für private als auch gewerbliche Zwecke erfolgen und umfasst verschiedene Waffentypen wie Schusswaffen, Granaten oder gepanzerte Fahrzeuge. Die Waffeneinfuhr hat Auswirkungen auf die Sicherheit, insbesondere im Hinblick auf die Verbrechensrate und den Terrorismus.

Beispielsatz: Die Regierung hat strenge Maßnahmen zur Kontrolle der Waffeneinfuhr beschlossen.

Vorheriger Eintrag: Waffendienstes
Nächster Eintrag: Waffeneinsatz

 

Zufällige Wörter: aufleuchtenden entwendendem Routenplaner Seevögel Sportreporter