Wagenburgen


Eine Worttrennung gefunden

Wa · gen · bur · gen

Das Wort Wa­gen­bur­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wa­gen­bur­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wa­gen­bur­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Wagenburgen" ist die Pluralform des Substantivs "Wagenburg", das eine Ansammlung von Wagen beschreibt, die häufig im Kontext von Festivals, Märschen oder Protestsituationen verwendet wird. Diese Wagen sind oft kreativ gestaltet und dienen als mobile Bühnen oder Ausdrucksformen von Gemeinschaft und Kollektivität. Wagenburgen sind typischerweise ein Symbol für Freiheit und Widerstand und fördern die Sichtbarkeit von sozialen und politischen Anliegen. Sie können auch historische Bezüge haben, etwa in Verbindung mit Zigeunerkulturen oder nomadischen Lebensweisen, wo sie als Schutzräume dienen.

Beispielsatz: Die Wagenburgen der Reisenden schufen eine gemütliche Atmosphäre unter dem Sternenhimmel.

Vorheriger Eintrag: Wagenburg
Nächster Eintrag: Wagenburgler

 

Zufällige Wörter: Geburtenregelung genieteter Gesamtform zugesetzter