Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Wahlberechtigung besteht aus 5 Silben.
Wieso sollte man das Wort Wahlberechtigung trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Wahlberechtigung" 4 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Wahlberechtigung bezeichnet das Recht einer Person, an Wahlen teilzunehmen, also aktiv bei der Auswahl von politischen Vertretern oder Entscheidungen mitzuentscheiden. Die Grundvoraussetzungen für die Wahlberechtigung sind oft das Erreichen eines bestimmten Alters, die Staatsangehörigkeit sowie die Freiheit von bestimmten rechtlichen Einschränkungen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Wahl“ und „Berechtigung“ zusammen, wobei „Berechtigung“ die Möglichkeit oder das Recht beschreibt, an einem bestimmten Prozess teilzunehmen. Wahlberechtigung ist ein fundamentales Element der Demokratie und sichert die Mitbestimmung der Bürger.
Beispielsatz: Die Wahlberechtigung ist ein grundlegendes Recht in einer Demokratie.
Zufällige Wörter: abratendem glücksverheißendem Kulturvereins vereinsamterem Wahrscheinlichkeitsdichten