Wahlbetrug


Eine Worttrennung gefunden

Wahl · be · trug

Das Wort Wahl­be­trug besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wahl­be­trug trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wahl­be­trug" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Wahlbetrug bezeichnet die absichtliche Manipulation oder Fälschung von Wahlen, um das Ergebnis zu beeinflussen. Dazu gehören Praktiken wie Stimmenkauf, Täuschung der Wähler, das Einfügen falscher Stimmen oder die Behinderung legitimer Wähler. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Wahl" (eine Entscheidung oder Abstimmung) und "Betrug" (eine arglistige Täuschung zu eigenen Gunsten) zusammen. Wahlbetrug untergräbt die Integrität des demokratischen Prozesses und kann das Vertrauen der Bürger in die politischen Institutionen erheblich erschüttern. Maßnahmen gegen Wahlbetrug sind daher essenziell für eine funktionierende Demokratie.

Beispielsatz: Die Anschuldigungen über Wahlbetrug haben die öffentliche Diskussion stark polarisiert.

Vorheriger Eintrag: Wahlbeteiligungen
Nächster Eintrag: Wahlbetrugs

 

Zufällige Wörter: ableugnendes Eilfracht errötender Gelöstheit Naturgesetzen