Wahlkarte


Eine Worttrennung gefunden

Wahl · kar · te

Das Wort Wahl­kar­te besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wahl­kar­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wahl­kar­te" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Wahlkarte ist ein gesondertes Dokument, das Wählerinnen und Wählern bei einer Wahl zur Identifikation dient. Sie ermöglicht die Teilnahme an Wahlen, sei es durch Briefwahl oder im Wahllokal. Wahlkarten enthalten oft wichtige Informationen wie den Namen des Wählers, die Wahlstelle und gegebenenfalls einen QR-Code zur Verifizierung. Der Begriff „Wahlkarte“ setzt sich aus „Wahl“ und „Karte“ zusammen und beschreibt somit eine Karte, die im Kontext einer Wahl Verwendung findet. In Deutschland oder Österreich ist sie ein zentraler Bestandteil des Wahlprozesses, um die Stimmabgabe zu organisieren und zu sichern.

Beispielsatz: Die Wahlkarte ist wichtig, um meine Stimme bei der nächsten Wahl abzugeben.

Vorheriger Eintrag: Wahlkapitulation
Nächster Eintrag: Wahlkarten

 

Zufällige Wörter: Bismarckhalle Hereinziehen Konstruktionsteils übergeleitetes übernatürlicher