Wandertrieben


Eine Worttrennung gefunden

Wan · der · trie · ben

Das Wort Wan­der­trie­ben besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wan­der­trie­ben trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wan­der­trie­ben" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Wandertrieben“ ist die Pluralform des Substantivs „Wandertrieb“. Der Begriff beschreibt die Neigung oder den Drang von Pflanzen oder Tieren, sich zu bewegen oder an einen anderen Ort zu wandern. Bei Tieren kann dies die saisonale Migration oder die Suche nach Nahrung und R Habitat einschließen. Bei Pflanzen bezieht sich „Wandertrieb“ oft auf das vegetative Wachstum und die Ausbreitung von Wurzeln oder Trieben. Die Bewegung ist häufig durch Umweltfaktoren wie Klima oder Nahrungsverfügbarkeit motiviert.

Beispielsatz: Die Wandertrieben der Natur ziehen viele Menschen in die Berge und Wälder.

Vorheriger Eintrag: Wandertriebe
Nächster Eintrag: Wandertriebs

 

Zufällige Wörter: Eigensicherung Gehwegen insektenhaftem instinktiven verkantet