Wandverkleidung


Eine Worttrennung gefunden

Wand · ver · klei · dung

Das Wort Wand­ver­klei­dung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wand­ver­klei­dung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wand­ver­klei­dung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Wandverkleidung bezeichnet eine konstruktive Maßnahme zur Gestaltung und Isolation von Wänden in Räumen. Sie wird aus verschiedenen Materialien wie Holz, Putz, Tapeten oder Platten gefertigt und dient nicht nur der Ästhetik, sondern auch dem Schutz der Wände vor Beschädigungen und der Verbesserung der Schall- und Wärmedämmung. Die Wandverkleidung kann als dekoratives Element fungieren und individuelle Raumkonzepte unterstreichen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Wand" und "Verkleidung" zusammen, wobei "Verkleidung" eine Substantivierung des Verbs "verkleiden" darstellt.

Beispielsatz: Die neue Wandverkleidung verleiht dem Raum eine moderne Atmosphäre.

Vorheriger Eintrag: Wanduran
Nächster Eintrag: Wandverkleidungen

 

Zufällige Wörter: Deckelblech einsitzende tuntige übergangener vermitteln