Warenverzeichnis


Eine Worttrennung gefunden

Wa · ren · ver · zeich · nis

Das Wort Wa­ren­ver­zeich­nis besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wa­ren­ver­zeich­nis trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wa­ren­ver­zeich­nis" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Warenverzeichnis" ist eine Substantivzusammensetzung aus den Wörtern "Waren" und "Verzeichnis". Es bezeichnet eine Auflistung oder Zusammenstellung von Waren, häufig in Form eines Katalogs oder einer Liste. Das Warenverzeichnis dient dazu, einen Überblick über vorhandene Waren zu geben, ihre Merkmale zu beschreiben und/oder Preise anzugeben. Es hilft bei der Organisation und Verwaltung von Warenbeständen, beim Bestellen von Waren oder auch bei der Abwicklung von Verkäufen. Das Wort ist in der Grundform und bedarf keiner weiteren Erläuterung.

Beispielsatz: Das Warenverzeichnis listet alle verfügbaren Produkte im Lager detailliert auf.

Vorheriger Eintrag: Warenverkehrs
Nächster Eintrag: Warenverzeichnisse

 

Zufällige Wörter: Branchenkonjunktur Dachverbänden durchknetendes Produktionsverträge Quadrupolquelle