Warnruf


Eine Worttrennung gefunden

Warn · ruf

Das Wort Warn­ruf besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Warn­ruf trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Warn­ruf" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Warnruf“ beschreibt einen akustischen Signal oder eine Mitteilung, die darauf abzielt, vor Gefahren oder Risiken zu warnen. Es setzt sich aus den Bestandteilen „war“ (bezüglich einer Gefahr) und „Ruf“ (einem Laut oder einer Ansprache) zusammen. Der Begriff kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, z. B. in der Sicherheitstechnik, im Notfallmanagement oder in der Kommunikation, um dringende Aufmerksamkeit auf ein bestehendes Problem oder eine Bedrohung zu lenken. Ein Warnruf kann sowohl verbal als auch durch Geräusche oder spezifische Signale erfolgen, die sofortige Reaktionen erfordern.

Beispielsatz: Der Warnruf des alarmierten Sicherheitsdienstes hallte durch die leeren Gänge des Gebäudes.

Vorheriger Eintrag: Warnowufer
Nächster Eintrag: Warnrufe

 

Zufällige Wörter: aufblühenden gekapselter Pfundes spärlichere übersprudelnder