Warteschlangen


Eine Worttrennung gefunden

War · te · schlan · gen

Das Wort War­te­schlan­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort War­te­schlan­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "War­te­schlan­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Warteschlangen" ist der Plural von "Warteschlange" und bezeichnet eine Anordnung von Personen oder Gegenständen, die darauf warten, bedient oder berücksichtigt zu werden. Warteschlangen entstehen häufig an Orten wie Geschäften, Bahnhöfen oder Ticketautomaten, wo Menschen auf ihre Reihe warten müssen. Diese Form der Organisation schafft Ordnung und sorgt dafür, dass jeder in der Reihenfolge seines Eintreffens behandelt wird. Warteschlangen können auch metaphorisch verwendet werden, um auf Zeitverzögerungen oder unvermeidliche Warten zu verweisen.

Beispielsatz: Die Warteschlangen vor dem beliebten Restaurant waren am Freitagabend besonders lang.

Vorheriger Eintrag: Warteschlange
Nächster Eintrag: Warteschlangenlänge

 

Zufällige Wörter: Besatzungssoldat Lokallinie Nibelungenschule siebenhundertneunundzwanzigsten wunschgemäßere