Wasserbalance


Eine Worttrennung gefunden

Was · ser · ba · lan · ce

Das Wort Was­ser­ba­lan­ce besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Was­ser­ba­lan­ce trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Was­ser­ba­lan­ce" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Wasserbalance beschreibt das Gleichgewicht des Wassers in einem Organismus oder in einem bestimmten System. Es bezieht sich auf den Zustand, in dem die Aufnahme von Wasser (durch Trinken oder Nahrung) und der Wasserverlust (durch Schwitzen, Urinieren, Atmung usw.) ausgeglichen sind. Eine gestörte Wasserbalance kann zu Dehydration oder Überwässerung führen. Es ist wichtig, die Wasserbalance aufrechtzuerhalten, um eine optimale Gesundheit und Funktion des Körpers zu gewährleisten.

Beispielsatz: Die Wasserbalance ist entscheidend für das ökologische Gleichgewicht eines Gebiets.

Vorheriger Eintrag: Wasserbad
Nächster Eintrag: Wasserball

 

Zufällige Wörter: Amateurfunks dabeibleibende hässlicheres mehrkanaligem verrinnender