Wassermassen


Eine Worttrennung gefunden

Was · ser · mas · sen

Das Wort Was­ser­mas­sen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Was­ser­mas­sen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Was­ser­mas­sen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Wassermassen“ ist der Plural des Substantivs „Wassermasse“. Es bezeichnet große Mengen an Wasser, die sich in einem bestimmten Bereich oder Zustand befinden. Dies kann sowohl auf natürliche Gewässer wie Ozeane, Seen oder Flüsse als auch auf künstliche Speichermengen in Stauseen oder Tanks beziehen. Der Begriff wird häufig in der Meteorologie, Geologie und Umweltwissenschaft verwendet, um Phänomene wie Strömungen, Überschwemmungen oder Klimaveränderungen zu beschreiben, bei denen große Wasseransammlungen eine Rolle spielen.

Beispielsatz: Die Wassermassen strömten nach dem starken Regenfall unkontrolliert durch die Straßen.

Vorheriger Eintrag: Wassermanns
Nächster Eintrag: Wassermelone

 

Zufällige Wörter: besagtes Gesamtwohl mitschickendem Preiselbeeren verarmende