Wassermusik


Eine Worttrennung gefunden

Was · ser · mu · sik

Das Wort Was­ser­mu­sik besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Was­ser­mu­sik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Was­ser­mu­sik" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Wassermusik ist eine aufgeführte musikalische Komposition, die oft mit Wasser in Verbindung gebracht wird. Der Begriff wird häufig mit Georg Friedrich Händels "Wassermusik" assoziiert, einem berühmten Werk, das 1717 für eine Freiluftaufführung am Wasser in London geschrieben wurde. Diese Suite zeichnet sich durch eine festliche, tänzerische Stimmung aus und besteht aus mehreren Sätzen, die vielfältige musikalische Stile und Rhythmen enthalten. Wassermusik kann auch moderne musikalische Werke oder Veranstaltungen meinen, die Wasser als zentralen Bestandteil der Darbietung haben.

Beispielsatz: Die Aufführung der Wassermusik bot ein unvergessliches Erlebnis im Freien.

Vorheriger Eintrag: Wassermühlen
Nächster Eintrag: Wässern

 

Zufällige Wörter: Gewaltereignisse mißfallen natürlicheren selbständigeres Tageskurs