Waterkant


Eine Worttrennung gefunden

Wa · ter · kant

Das Wort Wa­ter­kant besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wa­ter­kant trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wa­ter­kant" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Waterkant" bezeichnet die Grenze zwischen Wasser und Land, oft in Küsten- oder Flussnähe. Der Begriff leitet sich vom niederdeutschen "Water" (Wasser) und "kant" (Kante, Grenze) ab. Er beschreibt häufig ein charakteristisches Landschaftsbild, in dem das Wasser direkt an das Land stößt, sei es an einem Ufer, einer Küste oder einer anderen Wasserstelle. Der Begriff wird in der maritimen Kultur sowie in der Architektur verwendet, um Bereiche hervorzuheben, die den Einfluss des Wassers auf die Umgebung verdeutlichen, beispielsweise in Hafenanlagen oder an schönen Aussichtspunkten.

Beispielsatz: Die malerische Waterkant lädt zum Verweilen und Entspannen am Wasser ein.

Vorheriger Eintrag: water
Nächster Eintrag: Waterloo

 

Zufällige Wörter: alemannischer pilgerte Stromlieferung umrundest zugeknöpft