Wattepropfen


Eine Worttrennung gefunden

Wat · te · prop · fen

Das Wort Wat­te­prop­fen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wat­te­prop­fen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wat­te­prop­fen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Wattepropfen ist ein kleiner, meist kugelförmiger Klumpen aus Watte, einem weichen und flauschigen Material, das aus Baumwolle oder synthetischen Fasern besteht. Wattepropfen werden häufig in der Medizin, zum Beispiel als Wundauflage oder zum Stoppen von Blutungen, verwendet. Sie finden auch Anwendung in der Kosmetik, zum Reinigen oder Abschminken. Die Zusammensetzung von „Watte“ bezieht sich auf die weiche Faser, während „Propfen“ ein kleiner, stopfender Klotz bedeutet, der etwas abdichtet oder verschließt. Gemeinsam beschreibt der Begriff ein praktisches Hilfsmittel, oft in der Hausapotheke oder im Badezimmer zu finden.

Beispielsatz: Der Arzt entfernte den Wattepropfen aus dem Ohr des Kindes.

Vorheriger Eintrag: Wattepfropfs
Nächster Eintrag: Wattepropfens

 

Zufällige Wörter: Bruttolaufzeit Funktionstest lebhaftes Paarbildung wahrsagte