Wechsellastfestigkeit


Eine Worttrennung gefunden

Wech · sel · last · fes · tig · keit

Das Wort Wech­sel­last­fes­tig­keit besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wech­sel­last­fes­tig­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wech­sel­last­fes­tig­keit" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Wechsellastfestigkeit ist eine Eigenschaft von Materialien oder Strukturen, die ihre Fähigkeit beschreibt, wiederholten Lastwechseln standzuhalten, ohne dabei an Stabilität oder Integrität zu verlieren. Sie wird oft in der Werkstofftechnik und im Bauwesen verwendet, um die Widerstandsfähigkeit von Bauteilen gegen Ermüdungsbruch zu bewerten. Die Wechsellastfestigkeit bezieht sich auf die Belastung, der das Material oder die Struktur ausgesetzt ist, und kann in verschiedenen Formen wie Zug-, Druck- oder Biegebeanspruchung auftreten.

Beispielsatz: Die Wechsellastfestigkeit des Materials wurde in zahlreichen Tests überprüft, um seine Eignung für den Einsatz in der Bauindustrie zu bestätigen.

Vorheriger Eintrag: Wechsellast
Nächster Eintrag: Wechselleben

 

Zufällige Wörter: bankmässige erbauenden Fachmanne Gasfeld