Wechselspannungen


Eine Worttrennung gefunden

Wech · sel · span · nun · gen

Das Wort Wech­sel­span­nun­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wech­sel­span­nun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wech­sel­span­nun­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Wechselspannungen sind elektrische Spannungen, die sich periodisch ändern, im Gegensatz zu Gleichspannungen, die konstant bleiben. Sie treten häufig in Stromnetzen auf und sind für die Versorgung von Haushalten und Industrie entscheidend. Die Grundform des Begriffs ist "Wechselspannung"; die Pluralform "Wechselspannungen" bezeichnet mehrere dieser elektrischen Spannungen. Wechselspannungen werden durch Frequenz, Amplitude und Phase charakterisiert und sind essentiell für die Funktion von vielen elektronischen Geräten. In der Regel wird die Frequenz in Hertz (Hz) angegeben, wobei in Europa meist 50 Hz und in Nordamerika 60 Hz verwendet werden.

Beispielsatz: Wechselspannungen sind in vielen elektrischen Geräten notwendig, um eine konstante Energieversorgung zu gewährleisten.

Vorheriger Eintrag: Wechselspannung
Nächster Eintrag: Wechselspannungsgrösse

 

Zufällige Wörter: Abfrageprozeduren geschlagenen hundertjährig vergegenwärtigtet Waschbrett