Wegekosten


Eine Worttrennung gefunden

We · ge · kos · ten

Das Wort We­ge­kos­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort We­ge­kos­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "We­ge­kos­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Wegekosten bezeichnen die Ausgaben, die mit dem Bau, der Instandhaltung und dem Betrieb von Verkehrswegen, wie Straßen oder Schienen, verbunden sind. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Weg" und "Kosten" zusammen. In diesem Kontext handelt es sich um ein zusammengesetztes Substantiv, das in der Pluralform steht. Wegekosten umfassen sowohl direkte Kosten, wie Material- und Arbeitsaufwand, als auch indirekte Kosten, wie etwa Verwaltungsaufwand oder Umweltbelastungen. Diese Kennzahl ist relevant für Planungen im Bereich Verkehrsinfrastruktur und der Wirtschaftlichkeitsbewertung von Projekten.

Beispielsatz: Die Wegekosten für den Transport der Waren sind in der Kalkulation enthalten.

Vorheriger Eintrag: Wegebau
Nächster Eintrag: Wegekostenrichtlinie

 

Zufällige Wörter: Gruppenseminar promeniere Psychose Unterbringungsmöglichkeit verfünffachender