Wehranlage


Eine Worttrennung gefunden

Wehr · an · la · ge

Das Wort Wehr­an­la­ge besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wehr­an­la­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wehr­an­la­ge" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Wehranlage ist eine bauliche Einrichtung, die genutzt wird, um Wasserflüsse zu regulieren oder umzuleiten, insbesondere in Flüssen oder kanalisierten Gewässern. Sie dient häufig dem Hochwasserschutz, der Bewässerung oder der Energiegewinnung, wie bei Wasserkraftwerken. Die Form des Wortes „Wehranlage“ setzt sich aus „wehr“ (von „wehren“, also abwehren oder schützen) und „Anlage“ (eine Einrichtung oder ein Bauwerk) zusammen. Dabei beschreibt „Anlage“ das gesamte Konstrukt, während „wehr“ den schützenden Charakter der Vorrichtung betont. Wehranlagen sind oft Teil größerer Wasserregulierungssysteme und spielen eine wichtige Rolle im nachhaltigen Wassermanagement.

Beispielsatz: Die alte Wehranlage am Fluss schützt das Umland vor Hochwasser.

Vorheriger Eintrag: Wehr
Nächster Eintrag: Wehranlagen

 

Zufällige Wörter: angepfiffener auflaufenden ausgereichtes Kleinstlebewesen Traubenzucker