weitergebrachter


Eine Worttrennung gefunden

wei · ter · ge · brach · ter

Das Wort wei­ter­ge­brach­ter besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort wei­ter­ge­brach­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "wei­ter­ge­brach­ter" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "weitergebrachter" ist die Partizip-Form des Verbs "weiterbringen". Hierbei handelt es sich um ein zusammengesetztes Wort, bestehend aus "weiter-" (eine Adverbialpartikel, die die Vorstellung von Fortschritt oder Veränderung ausdrückt) und "gebrachter" (Partizip II des Verbs "bringen", welches in diesem Fall bedeutet, etwas an einen anderen Ort zu bringen oder zu transportieren). "Weitergebrachter" beschreibt also etwas, das an einen weiteren Ort oder in einen fortgeschrittenen Zustand gebracht wurde. Eine mögliche Anwendung könnte sein: "Der weitergebrachte Brief erreichte endlich den Empfänger." Die Grundform des Wortes wäre "weiterbringen".

Beispielsatz: Der weitergebrachte Gedanke inspirierte viele Zuhörer und regte zur Diskussion an.

Vorheriger Eintrag: weitergebrachten
Nächster Eintrag: weitergebrachtes

 

Zufällige Wörter: besterhaltener geduldenden Selbstevaluation Straßenbahnlinie Ullrich