Wellblechpalast


Eine Worttrennung gefunden

Well · blech · pa · last

Das Wort Well­blech­pa­last besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Well­blech­pa­last trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Well­blech­pa­last" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Wellblechpalast ist ein Substantiv, das sich aus den Komponenten "Wellblech" und "Palast" zusammensetzt. In seiner Grundform beschreibt es einen Palast oder ein größeres Gebäude, das aus Wellblech gefertigt ist. Dabei handelt es sich um eine gängige Bauweise in ländlichen Regionen oder Entwicklungsländern, wo solche Materialien aufgrund ihrer Kosten oder Verfügbarkeit häufig verwendet werden. Der Wellblechpalast dient möglicherweise als Wohnhaus, Lagerhalle oder temporäre Unterkunft und zeichnet sich durch seine charakteristische Optik und einfache Struktur aus.

Beispielsatz: Der alte Wellblechpalast am Stadtrand diente einst als Treffpunkt für Künstler und kreative Köpfe.

Vorheriger Eintrag: Wellblechhütten
Nächster Eintrag: Wellblechs

 

Zufällige Wörter: Arzneimittelversorgung Berufsfeuerwehr Hungergefühl Kinderhorts Kostensteigerung