Weltrichtungen


Eine Worttrennung gefunden

Welt · rich · tun · gen

Das Wort Welt­rich­tun­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Welt­rich­tun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Welt­rich­tun­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Weltrichtungen“ ist der Plural von „Weltrichtung“ und beschreibt die vier Hauptrichtungen, die bei der geografischen Orientierung verwendet werden: Norden, Süden, Osten und Westen. Diese Richtungen sind entscheidend für die Navigation und Kartographie. Außerdem können sie metaphorisch für verschiedene Lebensrichtungen oder -ansichten stehen. Die Präfix „Welt-“ deutet an, dass es sich um allgemeine, universelle Richtungen handelt, während die Endung „-ungen“ auf die Vielzahl der Richtungen hinweist.

Beispielsatz: Die verschiedenen Weltrichtungen zeigen, wie vielfältig die Kulturen und Traditionen unserer Erde sind.

Vorheriger Eintrag: Weltrichter
Nächster Eintrag: Weltruf

 

Zufällige Wörter: ärgste Einlauf grossherzigem jaulst Percussionisten