Weltwirtschaftskrise


Eine Worttrennung gefunden

Welt · wirt · schafts · kri · se

Das Wort Welt­wirt­schafts­kri­se besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Welt­wirt­schafts­kri­se trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Welt­wirt­schafts­kri­se" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Weltwirtschaftskrise war eine globale wirtschaftliche Depression in den 1930er Jahren. Sie begann mit dem Börsenkrach an der Wall Street im Jahr 1929 und breitete sich schnell auf andere Länder aus. Die Krise führte zu Massenarbeitslosigkeit, Bankenzusammenbrüchen, fallenden Aktienkursen und einer allgemeinen Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage weltweit. Die Auswirkungen waren besonders stark in den Industrieländern, aber auch in Entwicklungsländern blieben sie nicht aus. Die Weltwirtschaftskrise hatte langfristige Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, die bis zum Zweiten Weltkrieg spürbar blieben.

Beispielsatz: Die Weltwirtschaftskrise führte zu massiven wirtschaftlichen Problemen und sozialen Unruhen in vielen Ländern.

Vorheriger Eintrag: Weltwirtschaftsgipfels
Nächster Eintrag: Weltwirtschaftsordnung

 

Zufällige Wörter: anzuführen Jura spazierengefahrener Ventile