Werftarbeiterinnen


Eine Worttrennung gefunden

Werft · ar · bei · te · rin · nen

Das Wort Werft­ar­bei­te­rin­nen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Werft­ar­bei­te­rin­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Werft­ar­bei­te­rin­nen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Werftarbeiterinnen sind Frauen, die in Werften arbeiten, wo Schiffe gebaut, repariert oder gewartet werden. Der Begriff setzt sich aus „Werft“, dem Ort der Schiffsbauarbeiten, und „Arbeiterinnen“, der weiblichen Pluralform von „Arbeiter“, zusammen. Diese Berufsgruppe spielt eine entscheidende Rolle in der maritimen Industrie und trägt zur Herstellung und Instandhaltung von Wasserfahrzeugen bei. Werftarbeiterinnen können verschiedene Aufgaben übernehmen, von der Konstruktion über das Schweißen bis hin zur Montage. Das Wort betont die zunehmende Präsenz von Frauen in traditionellen, oft männlich dominierten Berufen.

Beispielsatz: Die Werftarbeiterinnen leisten einen wichtigen Beitrag zur Schiffbauindustrie.

Vorheriger Eintrag: Werftarbeiterin
Nächster Eintrag: Werftarbeitern

 

Zufällige Wörter: Eingrenzungen fahrigster Hauptlinien Seelenfriedens verfassungswidrige