werken


Eine Worttrennung gefunden

wer · ken

Das Wort wer­ken besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort wer­ken trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "wer­ken" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „werken“ ist die Infinitivform des Verbs „arbeiten“ oder „schaffen“. Es bezeichnet den aktiven Prozess des Schaffens, Erstellens oder Herstellens von Objekten oder Ergebnissen. „Werken“ wird häufig im handwerklichen oder kreativen Kontext verwendet, zum Beispiel in der Kunst oder im Unterricht, wo Schüler praktische Fertigkeiten erlernen und anwenden. Der Begriff kann auch das gezielte Ausführen von Tätigkeiten oder Projekten umfassen, die sowohl geistige als auch körperliche Anstrengung erfordern. In der Schulpädagogik wird das „Werken“ oft als Fach für handwerkliche und kreative Fähigkeiten unterrichtet.

Beispielsatz: Die Schüler beginnen, an ihren Projekten zu werken und ihre Ideen umzusetzen.

Vorheriger Eintrag: werkeltet
Nächster Eintrag: werkend

 

Zufällige Wörter: bugsierter engagierende Laufdauer Poststation schwachköpfigen