Werkmeister


Eine Worttrennung gefunden

Werk · meis · ter

Das Wort Werk­meis­ter besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Werk­meis­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Werk­meis­ter" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff „Werkmeister“ bezeichnet eine Fachkraft, die eine leitende Stellung in der Produktion oder im Handwerk einnimmt. Der Werkmeister ist in der Regel für die Organisation und Überwachung von Arbeitsabläufen sowie für die Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verantwortlich. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Werk“ (die Produktionsstätte oder das Handwerk) und „Meister“ (eine qualifizierte Person, die eine bestimmte handwerkliche oder technische Expertise besitzt) zusammen. In vielen Branchen ist der Werkmeister auch für die Qualitätssicherung und -kontrolle zuständig.

Beispielsatz: Der Werkmeister überwachte die Produktion und sorgte für höchste Qualität im Handwerk.

Vorheriger Eintrag: Werkleuten
Nächster Eintrag: Werkmeisterin

 

Zufällige Wörter: Folgejahren Gartengasse Milchgebisses Pilotversuche schneebleich