Wertzuwachssteuern


Eine Worttrennung gefunden

Wert · zu · wachs · steu · ern

Das Wort Wert­zu­wachs­steu­ern besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wert­zu­wachs­steu­ern trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wert­zu­wachs­steu­ern" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Wertzuwachssteuern sind eine Form der Steuern, die auf den Wertzuwachs von Vermögen oder Immobilien erhoben werden. Das bedeutet, dass bei Verkauf oder Transfer von Vermögenswerten oder Immobilien der Gewinn, der durch den Wertzuwachs entsteht, besteuert wird. Diese Steuern können je nach Land und Kontext unterschiedliche Namen und Formen haben. Wertzuwachssteuern haben das Ziel, die Vermögensungleichheit zu verringern und die Steuereinnahmen zu erhöhen. Sie werden oft auch als Kapitalgewinnsteuern bezeichnet, da sie den Gewinn aus dem Verkauf von Kapitalanlagen besteuern.

Beispielsatz: Die Einführung von Wertzuwachssteuern könnte die Vermögensverteilung in der Gesellschaft gerechter gestalten.

Vorheriger Eintrag: Wertzuwachses
Nächster Eintrag: Wertzuweisung

 

Zufällige Wörter: angeleimtem Anreiz ehrfürchtiger vertauschbare