Eine Worttrennung gefunden
Das Wort westdeutschen besteht aus 3 Silben.
Wieso sollte man das Wort westdeutschen trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "westdeutschen" 2 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Das Wort "westdeutschen" bezieht sich auf etwas oder jemanden, der aus dem Westen Deutschlands stammt oder mit dem Westen Deutschlands in Verbindung gebracht wird. In diesem Fall handelt es sich um eine Adjektivform im Dativ oder Akkusativ Plural. Es wird klein geschrieben und kann in Verbindung mit Substantiven, wie z.B. "Bundesländern" oder "Städten" verwendet werden, um auszudrücken, dass sie sich im Westen Deutschlands befinden. Beispiel: "Die westdeutschen Bundesländer sind Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz."
Beispielsatz: Die westdeutschen Städte erlebten in den 90er Jahren einen wirtschaftlichen Aufschwung.
Zufällige Wörter: betriebsbedingtem Mitnutzung realisierbarem Schrems