Wettbewerbsverzerrung


Eine Worttrennung gefunden

Wett · be · werbs · ver · zer · rung

Das Wort Wett­be­werbs­ver­zer­rung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wett­be­werbs­ver­zer­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wett­be­werbs­ver­zer­rung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Wettbewerbsverzerrung bezeichnet die Veränderung des fairen Wettbewerbs in einem Markt. Sie tritt auf, wenn bestimmte Akteure durch unfaire Mittel ihre Konkurrenten benachteiligen oder einen Vorteil erlangen. Dies kann z.B. durch staatliche Subventionen, illegalen Kartellabsprachen, Dumpingpreise oder monopolistisches Verhalten geschehen. Wettbewerbsverzerrungen führen zu einer Verzerrung des Marktes und beeinflussen negativ die Chancen für fairen Wettbewerb und Innovationen. Es können sowohl Unternehmen als auch ganze Branchen von Wettbewerbsverzerrungen betroffen sein.

Beispielsatz: Die staatlichen Subventionen führten zu einer erheblichen Wettbewerbsverzerrung im Markt.

Vorheriger Eintrag: wettbewerbsverzerrenden
Nächster Eintrag: Wettbewerbsverzerrungen

 

Zufällige Wörter: furchtloserer Stiles Testplätzen Umwandlungsprozesse Wahlkampfführung