wetterfesteren


Eine Worttrennung gefunden

wet · ter · fes · te · ren

Das Wort wet­ter­fes­te­ren besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort wet­ter­fes­te­ren trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "wet­ter­fes­te­ren" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „wetterfesteren“ ist ein Adjektiv im Komparativ. Es beschreibt Objekte oder Materialien, die besser gegen widrige Wetterbedingungen geschützt sind als andere. „Wetterfest“ bedeutet, dass etwas gegen Regen, Schnee oder andere Witterungseinflüsse Widerstand leisten kann. Im Komparativ wird der Grad des Schutzes im Vergleich zu anderen Wetterfestigkeiten hervorgehoben, also dass es „wetterfest“ ist, aber noch bessere Eigenschaften oder Schutzfähigkeiten aufweist. Typische Anwendungen finden sich bei Bekleidung, Outdoor-Ausrüstung oder Baumaterialien, die speziell für extreme Wetterbedingungen geeignet sind.

Beispielsatz: Die neue Jacke ist besonders wetterfesteren und eignet sich ideal für Outdoor-Aktivitäten.

Vorheriger Eintrag: wetterfesterem
Nächster Eintrag: wetterfesterer

 

Zufällige Wörter: Konstruktionsprinzip überglücklichere Überschalleinsatz untröstlich wahlfreieres