widere


Eine Worttrennung gefunden

wi · de · re

Das Wort wi­de­re besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort wi­de­re trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "wi­de­re" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Widere" ist die Form des Verbs "wider", das im Deutschen meist als Teil von "widerstehen" und in ähnlichen Zusammensetzungen verwendet wird. Es bedeutet, sich gegen etwas zu lehnen oder Widerstand zu leisten. In der deutschen Sprache ist es ein untrennbares Präfix, das oft in Verbindung mit den Bedeutungen von Ablehnung, Opposition oder Konfrontation steht. Der Begriff kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, etwa in der Politik, Psychologie oder in persönlichen Beziehungen, wo man gegen bestimmte Einflüsse oder Meinungen ankämpft.

Beispielsatz: Die Entscheidung blieb wider aller Erwartungen unverändert.

Vorheriger Eintrag: widerborstigstes
Nächster Eintrag: widerfahre

 

Zufällige Wörter: ausschwenkt blaugrün erstehen Kopenhagen vorzufindendes