Widerlegung


Eine Worttrennung gefunden

Wi · der · le · gung

Das Wort Wi­der­le­gung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wi­der­le­gung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wi­der­le­gung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Widerlegung bezeichnet den Prozess oder das Ergebnis, eine Behauptung, Theorie oder Argumentation zu widerlegen oder zu entkräften. Es handelt sich um eine nützliche Technik in der Wissenschaft, der Philosophie und der Rhetorik, um falsche oder unhaltbare Aussagen zu überprüfen und zu widerlegen. Das Wort stammt von dem Verb „widerlegen“, welches bedeutet, etwas als falsch oder ungültig zu beweisen. Die Widerlegung ist oft ein entscheidender Schritt, um eine fundierte und kritische Diskussion zu führen und die Wahrheit zu ermitteln.

Beispielsatz: Die wissenschaftliche Diskussion erforderte eine fundierte Widerlegung der vorgebrachten Arguments.

Vorheriger Eintrag: widerlegtet
Nächster Eintrag: Widerlegungen

 

Zufällige Wörter: achthundertsiebenundneunzigstem einhaute fünfhundertfünfunddreißigstes organisierst Postbotin