Widerstandsphänomen


Eine Worttrennung gefunden

Wi · der · stands · phä · no · men

Das Wort Wi­der­stands­phä­no­men besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wi­der­stands­phä­no­men trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wi­der­stands­phä­no­men" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Widerstandsphänomen beschreibt eine Situation, in der Menschen oder Gruppen sich dem Widerstand gegen eine bestimmte Idee, Bewegung oder Regierung anschließen. Es ist ein Phänomen, das oft in politischen und sozialen Kontexten auftritt und zeigt, dass Menschen ihre Unzufriedenheit oder Ablehnung öffentlich zum Ausdruck bringen. Das Wort "Widerstandsphänomen" ist in der Grundform, daher sind keine weiteren Erläuterungen nötig.

Beispielsatz: Das Widerstandsphänomen zeigt sich häufig in sozialen Bewegungen, wenn Menschen gegen bestehende Normen und Strukturen aufbegehren.

Vorheriger Eintrag: Widerstandsorganisation
Nächster Eintrag: Widerstandsrat

 

Zufällige Wörter: Computersysteme DCCXLVII eingearbeitet feldüberlegenem Zimmerantenne