wiederzuverwerten


Eine Worttrennung gefunden

wie · der · zu · ver · wer · ten

Das Wort wie­der­zu­ver­wer­ten besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort wie­der­zu­ver­wer­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "wie­der­zu­ver­wer­ten" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Wiederzuverwerten" ist das Infinitiv des Verbs und setzt sich aus dem Präfix "wieder-", dem Verb "verwerten" und der Kombination der beiden Teile zusammen. Es beschreibt den Prozess, Materialien oder Ressourcen, die bereits verwendet wurden, erneut zu nutzen und in den Produktionszyklus zurückzuführen. Ziel dieser Handlung ist es, Abfall zu reduzieren, Rohstoffe zu schonen und die Umwelt zu entlasten. Wiederverwertung spielt eine zentrale Rolle in der Kreislaufwirtschaft und fördert nachhaltige Praktiken, indem es die Lebensdauer von Produkten verlängert und die Notwendigkeit neuer Ressourcen verringert.

Beispielsatz: Wir sollten Materialien wiederzuverwerten, um die Umwelt zu schonen.

Vorheriger Eintrag: wiederzuverwendendes
Nächster Eintrag: Wiedikon

 

Zufällige Wörter: andreht hinstreut Kilotonnen Kolonialregierung Kontrollpunkts