Wirbelkanalverengung


Eine Worttrennung gefunden

Wir · bel · ka · nal · ver · en · gung

Das Wort Wir­bel­ka­nal­ver­en­gung besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wir­bel­ka­nal­ver­en­gung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wir­bel­ka­nal­ver­en­gung" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Wirbelkanalverengung ist eine medizinische Bedingung, bei der der Wirbelkanal, der den Rückenmarkskanal umgibt, enger wird. Dies kann aufgrund von Alterung, Degeneration der Bandscheiben oder Wirbelkörper, Hernien oder Tumoren auftreten. Als Folge dieser Engstelle können Nervenwurzeln oder das Rückenmark selbst komprimiert werden, was zu Schmerzen, Taubheit, Schwäche oder Gangstörungen führen kann. Die Behandlungsmöglichkeiten für die Wirbelkanalverengung umfassen konservative Ansätze wie Physiotherapie, Schmerzmittel oder Steroidinjektionen sowie in einigen Fällen operative Eingriffe zur Dekompression des Wirbelkanals.

Beispielsatz: Die Wirbelkanalverengung kann erhebliche Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen.

Vorheriger Eintrag: wirbele
Nächster Eintrag: Wirbelknochen

 

Zufällige Wörter: Abrechnungsumsatz fünfgeschoßiges koordinierender Spielausschüsse Urmensch