Wirtschaftlichkeitsberechnung


Eine Worttrennung gefunden

Wirt · schaft · lich · keits · be · rech · nung

Das Wort Wirt­schaft­lich­keits­be­rech­nung besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wirt­schaft­lich­keits­be­rech­nung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wirt­schaft­lich­keits­be­rech­nung" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung ist ein Verfahren, bei dem die wirtschaftlichen Aspekte einer Investition oder eines Projekts bewertet werden. Sie dient dazu, den Ressourcen- und Kostenverbrauch im Verhältnis zum finanziellen Nutzen abzuschätzen. Dabei werden verschiedene Faktoren wie Anschaffungskosten, Betriebskosten, Umsatzpotenzial und mögliche Risiken berücksichtigt. Dadurch kann die Rentabilität einer Investition beurteilt werden. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung erfolgt meist in Form einer Kalkulation oder eines Finanzplans und basiert auf Annahmen und Prognosen. Sie unterstützt Unternehmen und Institutionen bei Entscheidungsprozessen und der Planung ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten.

Beispielsatz: Die Wirtschaftlichkeitsberechnung ist entscheidend für die Bewertung von Investitionsprojekten.

Vorheriger Eintrag: Wirtschaftlichkeit
Nächster Eintrag: Wirtschaftlichkeitsberechnungen

 

Zufällige Wörter: anzugebendes duldsame wegschickend Werbegrafikers zementiert