Wirtschaftsverbrechen


Eine Worttrennung gefunden

Wirt · schafts · ver · bre · chen

Das Wort Wirt­schafts­ver­bre­chen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wirt­schafts­ver­bre­chen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wirt­schafts­ver­bre­chen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Wirtschaftsverbrechen bezeichnet illegale Handlungen, die im wirtschaftlichen Kontext stattfinden und oft gegen wirtschaftliche Gesetze oder Vorschriften verstoßen. Dazu zählen beispielsweise Betrug, Geldwäsche, Korruption und Insiderhandel. Diese Delikte haben meist schwerwiegende Auswirkungen auf Märkte, Unternehmen und das Vertrauen in wirtschaftliche Systeme. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Wirtschaft" und "Verbrechen" zusammen und thematisiert somit kriminelle Aktivitäten, die direkt mit wirtschaftlichen Transaktionen oder der Unternehmensführung verbunden sind. Wirtschaftsverbrechen sind sowohl strafrechtlich als auch zivilrechtlich relevant und werden häufig von spezialisierten Ermittlungsbehörden verfolgt.

Beispielsatz: Die Behörden haben eine umfassende Untersuchung zu den mutmaßlichen Wirtschaftsverbrechen eingeleitet.

Vorheriger Eintrag: Wirtschaftsverbandes
Nächster Eintrag: Wirtschaftsvereinigung

 

Zufällige Wörter: Atemproblemen gestellet Nordjemen schwungvollster unmaskierten