Wissenserschliessung


Eine Worttrennung gefunden

Wis · sens · er · schlies · sung

Das Wort Wis­sens­er­schlies­sung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wis­sens­er­schlies­sung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wis­sens­er­schlies­sung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Wissenserschließung bezeichnet den Prozess, in dem vorhandenes Wissen systematisch erschlossen, strukturiert und zugänglich gemacht wird. Diese Technik wird oft in der Forschung, im Bildungsbereich oder in der Informationswissenschaft eingesetzt, um Daten und Informationen so zu organisieren, dass sie leichter verständlich und nutzbar sind. Die Wortbestandteile setzen sich aus „Wissen“ und „erschließen“ zusammen, wobei „erschließen“ in diesem Kontext die Bedeutung hat, etwas zu öffnen oder verfügbar zu machen. In einem weiteren Sinn bezieht sich Wissenserschließung auch auf die Entwicklung neuer Erkenntnisse aus bestehenden Informationen.

Beispielsatz: Die Wissenserschließung spielt eine entscheidende Rolle bei der effektiven Nutzung von Informationen in der Forschung.

Vorheriger Eintrag: Wissenserfassung
Nächster Eintrag: Wissenserschließung

 

Zufällige Wörter: dahergekommene davongelaufen durchschreibendem ehrbarster evangelikal