wohlerzogenere


Eine Worttrennung gefunden

wohl · er · zo · ge · ne · re

Das Wort wohl­er­zo­ge­ne­re besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort wohl­er­zo­ge­ne­re trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "wohl­er­zo­ge­ne­re" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "wohlerzogenere" ist die Komparativform des Adjektivs "wohlerzogen". Es beschreibt eine Person, die noch besser erzogen ist als eine andere Person. "Wohlerzogen" bedeutet, dass jemand gute Manieren hat, höflich ist und sich angemessen benimmt. In der Komparativform wird das Adjektiv mit dem Suffix "-ere" erweitert, um einen Vergleich anzustellen. Dieses Wort vermittelt den Eindruck, dass die wohlerzogene Person bereits eine gute Erziehung genossen hat und nun auf das nächsthöhere Niveau steigt.

Beispielsatz: Das Kind verhielt sich vorbildlich und wirkte wohlerzogener als seine Altersgenossen.

Vorheriger Eintrag: wohlerzogener
Nächster Eintrag: wohlerzogenerem

 

Zufällige Wörter: abzäunten einwählendes hereinplatztest Nukleareisbrecher Sturmattacke