wohlgemerktes


Eine Worttrennung gefunden

wohl · ge · merk · tes

Das Wort wohl­ge­merk­tes besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort wohl­ge­merk­tes trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "wohl­ge­merk­tes" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Adjektiv "wohlgemerktes" ist die Form des Partizips Perfekt des Verbs "wohlgemerkt". Es beschreibt etwas, was besonders beachtet und eingehend bemerkt wurde. Das Partizip Perfekt wird gebildet, indem man "wohlgemerkt" mit dem Partizipsuffix "-es" verbindet. Das Wort "wohlgemerkt" wird in der Umgangssprache oft verwendet, um hervorzuheben, dass etwas besonders zu beachten oder zu berücksichtigen ist. Es zeigt eine gewisse Betonung oder Nachdruck auf die erwähnte Information.

Beispielsatz: Wohlgemerktes sollten wir nicht aus unseren Überlegungen ausschließen, da es oft entscheidend für das Verständnis ist.

Vorheriger Eintrag: wohlgemerkter
Nächster Eintrag: wohlgemut

 

Zufällige Wörter: entehrt handelspolitisch Handgelenks Herrenhäuser Stauchung