wohlhabenderem


Eine Worttrennung gefunden

wohl · ha · ben · de · rem

Das Wort wohl­ha­ben­de­rem besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort wohl­ha­ben­de­rem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "wohl­ha­ben­de­rem" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Wohlhabenderem" ist die Dativ Singular Form des Adjektivs "wohlhabend" in der Komparativform ("wohlhabender"). Es beschreibt eine Person oder Entität, die im Vergleich zu anderen reich oder besitzreich ist. Das Wort impliziert nicht nur finanziellen Reichtum, sondern auch den damit verbundenen sozialen Status und die Möglichkeit, ein priviligiertes Leben zu führen. "Wohlhabenderem" wird oft in Kontexten verwendet, in denen eine Beziehung oder ein Vergleich zwischen verschiedenen Wohlstandsgraden angesprochen wird, etwa in wirtschaftlichen, sozialen oder politischen Diskursen.

Beispielsatz: Der wohlhabenderem Teil der Gesellschaft hat oft Zugang zu besseren Bildungsressourcen.

Vorheriger Eintrag: wohlhabendere
Nächster Eintrag: wohlhabenderen

 

Zufällige Wörter: Ausländerhetze hochverschuldete Schmelzenergien unverfälschterer Variationsmöglichkeiten