Wohnbaupolitik


Eine Worttrennung gefunden

Wohn · bau · po · li · tik

Das Wort Wohn­bau­po­li­tik besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wohn­bau­po­li­tik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wohn­bau­po­li­tik" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Wohnbaupolitik bezeichnet die Gesamtheit der politischen Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, den Wohnungsbau zu fördern und zu regulieren. Dies umfasst Aspekte wie Mietpreisbeschränkungen, Förderung des sozialen Wohnungsbaus, Grundstücksvergaben und Stadtentwicklung. Ziel ist es, eine angemessene und bezahlbare Wohnraumversorgung für die Bevölkerung sicherzustellen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Wohnbau“ (Bau von Wohnraum) und „Politik“ (gestaltende Maßnahmen) zusammen. In diesem Kontext wird die Form „Wohnbau“ als zusammengesetztes Nomen behandelt.

Beispielsatz: Die Wohnbaupolitik der Stadt zielt darauf ab, bezahlbaren Wohnraum für alle Bürger zu schaffen.

Vorheriger Eintrag: Wohnbauoffensive
Nächster Eintrag: Wohnbauprojekt

 

Zufällige Wörter: ausgeschaut Direktor Gewaltstrategie kollektiviertes mitgestaltendes