Wohnberechtigungsschein


Eine Worttrennung gefunden

Wohn · be · rech · ti · gungs · schein

Das Wort Wohn­be­rech­ti­gungs­schein besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wohn­be­rech­ti­gungs­schein trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wohn­be­rech­ti­gungs­schein" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Wohnberechtigungsschein (WBS) ist ein amtliches Dokument, das in Deutschland benötigt wird, um eine Sozialwohnung zu mieten. Der WBS dient als Nachweis für eine bestimmte Einkommensgrenze, die nicht überschritten werden darf, um berechtigt zu sein, eine Sozialwohnung zu beziehen. Der WBS wird vom zuständigen Wohnungsamt ausgestellt und ist normalerweise zwei Jahre gültig. Er beinhaltet Informationen wie den Namen des Berechtigten, seine Anschrift und die Angabe der Haushaltsgröße. Der WBS soll sicherstellen, dass Menschen mit niedrigem Einkommen angemessenen Wohnraum finden und somit soziale Ungleichheit reduziert wird.

Beispielsatz: Um eine geförderte Wohnung zu beziehen, benötigt man einen Wohnberechtigungsschein.

Vorheriger Eintrag: Wohnberatung
Nächster Eintrag: Wohnbereich

 

Zufällige Wörter: flankierte fünfzigsten heimtückischstem schadlose