Wunschvorstellungen


Eine Worttrennung gefunden

Wunsch · vor · stel · lun · gen

Das Wort Wunsch­vor­stel­lun­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wunsch­vor­stel­lun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wunsch­vor­stel­lun­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Wunschvorstellungen“ bezeichnet idealisierte oder fantasievolle Vorstellungen von Dingen, Situationen oder Lebensweisen, die oft über die Realität hinausgehen. Es setzt sich aus den Wörtern „Wunsch“ und „Vorstellungen“ zusammen, wobei „Wunsch“ den sehnlichen Verlangen nach etwas ausdrückt und „Vorstellungen“ die mentalen Bilder oder Konzepte beschreibt, die eine Person über etwas hat. In der Pluralform wird deutlich, dass es sich um mehrere dieser idealisierten Konzepte handelt. Wunschvorstellungen können sowohl positive als auch unrealistische Aspekte enthalten, die das Streben und die Träume eines Individuums widerspiegeln.

Beispielsatz: Die Wunschvorstellungen der Kinder über ihren Traumurlaub waren bunt und fantasievoll.

Vorheriger Eintrag: Wunschvorstellung
Nächster Eintrag: Wunschzettel

 

Zufällige Wörter: Messehalle scharte siebenhundertdreissigstem terminführende wohlbetuchten