wutschnaubendem


Eine Worttrennung gefunden

wut · schnau · ben · dem

Das Wort wut­schnau­ben­dem besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort wut­schnau­ben­dem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "wut­schnau­ben­dem" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Wutschnaubendem" ist eine Partizipialform des Verbs "wutschnauben", das eine Mischung aus "Wut" und "schnauben" beschreibt. Es handelt sich um ein Partizip Präsens, das eine aktiven Zustand ausdrückt. Das Wort vermittelt ein Bild von einer Person oder einem Wesen, das vor Wut zischt oder schnauft, oft verbunden mit einer intensiven Emotion. Das Adjektiv beschreibt eine aufgeladene Stimmung und könnte auf eine Person hinweisen, die in einem wütenden Zustand ist und gleichzeitig die Emotion durch körperliche Ausdrucksweisen zeigt, etwa durch schnaubende Laute.

Beispielsatz: Der wutschnaubende Drache ließ seine Feuerzungen züngeln, während er über das Land flog.

Vorheriger Eintrag: wutschnaubende
Nächster Eintrag: wutschnaubenden

 

Zufällige Wörter: aufweckt Katastrophenstempel Messmodule photographierenden schmeißend