Wäscheleine


Eine Worttrennung gefunden

· sche · lei · ne

Das Wort Wä­sche­lei­ne besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wä­sche­lei­ne trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wä­sche­lei­ne" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Wäscheleine ist eine Schnur oder ein Draht, der dazu dient, Kleidung zum Trocknen im Freien aufzuhängen. Sie besteht in der Regel aus strapazierfähigem Material und wird an zwei Endpunkten befestigt, etwa zwischen zwei Pfosten oder Bäumen. Die Wäscheleine kann verschiedene Längen haben und oft mit Wäscheklammern verwendet werden, um die Kleidungsstücke sicher an ihr zu befestigen. Sie wird verwendet, um die Wäsche an der frischen Luft zu trocknen, anstatt einen Wäschetrockner zu benutzen, und bietet eine energieeffiziente Methode, um Kleidung zu trocknen.

Beispielsatz: Die Sonne schien auf die frisch gewaschenen Tücher, die fröhlich an der Wäscheleine flattern.

Vorheriger Eintrag: Wäschelager
Nächster Eintrag: Wäscheleinen

 

Zufällige Wörter: Anlieferer Flußschiffer Gewässerverschmutzung verjähren vorstellbar