Zahlungsaufforderung


Eine Worttrennung gefunden

Zah · lungs · auf · for · de · rung

Das Wort Zah­lungs­auf­for­de­rung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zah­lungs­auf­for­de­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zah­lungs­auf­for­de­rung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Zahlungsaufforderung ist ein schriftliches Dokument, das eine Person oder ein Unternehmen an einen Schuldner sendet, um zur Begleichung einer ausstehenden Zahlung aufzufordern. Sie enthält in der Regel Informationen wie den fälligen Betrag, den Zahlungsgrund und eine Frist für die Zahlung. Das Wort setzt sich aus „Zahlung“ (die Handlung des Bezahlens) und „Aufforderung“ (eine Bitte oder Forderung) zusammen. Die Form „Zahlungsaufforderung“ ist eine Substantivierung, die den Prozess der Aufforderung zur Zahlung beschreibt. Solche Aufforderungen sind häufig in geschäftlichen Kontexten anzutreffen und können rechtliche Implikationen haben, wenn sie ignoriert werden.

Beispielsatz: Bitte überprüfen Sie die Zahlungsaufforderung in Ihrem Posteingang.

Vorheriger Eintrag: Zahlungsanweisungen
Nächster Eintrag: Zahlungsaufforderungen

 

Zufällige Wörter: aktualisierbares Erwerbstätigenzahl lokalisierter Mieter zornentbranntesten