zahlungsunwillig


Eine Worttrennung gefunden

zah · lungs · un · wil · lig

Das Wort zah­lungs­un­wil­lig besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort zah­lungs­un­wil­lig trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zah­lungs­un­wil­lig" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Zahlungsunwillig" beschreibt eine Person oder Institution, die nicht bereit ist, eine fällige Zahlung zu leisten. Das Wort setzt sich aus "Zahlung" und "unwillig" zusammen. Der erste Teil bezieht sich auf die finanziellen Transaktionen, während der zweite Teil eine negative Einstellung oder eine Weigerung ausdrückt. Diese Eigenschaft kann sich in verschiedenen Kontexten zeigen, etwa bei Schuldnern, die ihre Verpflichtungen nicht erfüllen wollen, oder in geschäftlichen Beziehungen, wo eine Vertragspartei nicht zahlt, obwohl sie dazu verpflichtet ist. Durch die Verbindung der beiden Teile wird die unkooperative Haltung deutlich.

Beispielsatz: Die Firma musste rechtliche Schritte einleiten, da der Kunde zahlungsunwillig war.

Vorheriger Eintrag: zahlungsunfähigstes
Nächster Eintrag: zahlungsunwillige

 

Zufällige Wörter: Großwildjäger Schlittschuhs Verherrlichens vorgesteckt wettbewerblichem