Zechenstilllegung


Eine Worttrennung gefunden

Ze · chen · still · le · gung

Das Wort Ze­chen­still­le­gung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ze­chen­still­le­gung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ze­chen­still­le­gung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zechenstilllegung bezeichnet den Prozess der Schließung und Stilllegung von Zechen, also Bergwerken, in denen Kohle abgebaut wird. Dies geschieht aus wirtschaftlichen, ökologischen oder sozialen Gründen, etwa wenn die Kohlevorräte erschöpft sind oder die Rentabilität nicht mehr gegeben ist. Die Stilllegung umfasst nicht nur die Beendigung des Abbaus, sondern auch die Rekultivierung des Geländes, die Sicherstellung von Umweltschutzmaßnahmen und die Berücksichtigung der betroffenen Arbeitskräfte. Das Wort setzt sich aus "Zeche" (Bergwerk) und "Stilllegung" (Beendigung des Betriebs) zusammen.

Beispielsatz: Die Zechenstilllegung führte zu einem tiefen wirtschaftlichen Umbruch in der Region.

Vorheriger Eintrag: Zechen
Nächster Eintrag: Zechenstilllegungen

 

Zufällige Wörter: absurderen fünfminütigen Sprengköpfe ungesättigter Würsten