Zehntscheune


Eine Worttrennung gefunden

Zehnt · scheu · ne

Das Wort Zehnt­scheu­ne besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zehnt­scheu­ne trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zehnt­scheu­ne" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Zehntscheune ist ein historisches Gebäude, in dem der Zehnt, eine Abgabe in Form von Naturalien oder Geld, gelagert wurde. Diese Abgabe war im Mittelalter ein zehntel Anteil der Ernte, den Bauern an die Kirche oder den Grundherrn entrichten mussten. Die Zehntscheune diente somit als Lagerraum für die eingezogenen Abgaben. In vielen Regionen sind solche Scheunen heute als kulturhistorische Baudenkmäler erhalten, die Einblicke in agrarische Strukturen und die Wirtschaftsweise vergangener Zeiten bieten. Das Wort setzt sich aus „Zehnt“ (Abgabe) und „Scheune“ (Lagergebäude) zusammen.

Beispielsatz: In der alten Zehntscheune werden die Ernteerträge der Bauern aus der Umgebung aufbewahrt.

Vorheriger Eintrag: Zehntkläßlers
Nächster Eintrag: zehnwöchig

 

Zufällige Wörter: aufspießtet Gastdirigenten Kindergartenpädagogik Ozonkonzentration Widerstandsgruppen